Warenkorb ist leer
Kreativität und Fantasie – Warum sie für Kinder so wichtig sind
Kreativität ist eine Schlüsselkompetenz für die kindliche Entwicklung. Sie fördert die Sprach- und Sozialentwicklung, stärkt Problemlösungskompetenzen und unterstützt selbstständiges Denken.
1. Kreativität stärkt das Gehirn
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass kreatives Denken die Verknüpfungen im Gehirn erweitert. Es fördert exekutive Funktionen wie Entscheidungsfindung, Selbstkontrolle und Problemlösung (Singer & Singer, 2005; Runco & Jaeger, 2012).
2. Fantasie als Motor für Selbstständigkeit
Kinder, die eigene Ideen entwickeln, lernen, Probleme eigenständig zu lösen. Vygotskijs Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung“ zeigt, dass kreatives Spiel dazu beiträgt, neue Fähigkeiten zu erwerben.
3. Sprachliche und soziale Entwicklung durch Fantasie
Rollenspiele, kreatives Schreiben und erfundene Geschichten unterstützen den sprachlichen Ausdruck und die Entwicklung von Empathie. Kinder lernen, sich in andere hineinzuversetzen und alternative Perspektiven zu verstehen (Moll & Landerl, 2009).
4. Zukunftskompetenz Kreativität
Die OECD betont in ihren Bildungsberichten die Bedeutung kreativer Problemlösungen für die Zukunft. Kreativität sollte deshalb fächerübergreifend gefördert werden.
Fazit: Kreativität gezielt fördern
Kinder brauchen Räume für Fantasie – durch kreatives Schreiben, Basteln oder Rollenspiele. Eltern und Pädagogen sollten diese Prozesse bewusst begleiten, um die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung zu stärken.