Warenkorb ist leer
Zahlen sind keine grauen Ziffern – sie haben Gesichter, Antennen und Geschichten!
Zahlen lernen mit den Alonies
Spielerisch – liebevoll – wirkungsvoll
Warum Zahlen lernen schon vor der Schule so wichtig ist?
Zahlen begegnen Kindern überall im Alltag – beim Treppensteigen, beim Tischdecken oder beim Würfeln im Spiel. Schon vor der Schule beginnen Kinder, Zahlen zu entdecken, zu vergleichen und Mengen zuzuordnen. Genau hier setzen die Alonies an:
Mit ihren liebevoll gestalteten Aufgaben fördern sie das Verständnis für Zahlen und Mengen von Anfang an – spielerisch, kindgerecht und mit einem fundierten pädagogischen Konzept.
Warum Zahlenlernen im Kindergarten so wichtig ist
In der Schule müssen Kinder plötzlich mathematische Zusammenhänge verstehen, Aufgaben strukturieren und in hohem Tempo mitarbeiten. Dabei zeigt sich immer häufiger: Viele Kinder haben Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen, weil es an grundlegenden Vorläuferfähigkeiten fehlt. Zahlen werden zwar oft auswendig gelernt – aber ohne das Verständnis, dass Zahlen für konkrete Mengen stehen, fällt das Rechnen später schwer. Die Mengenzahlenverknüpfung – also die Verbindung zwischen Zahlensymbol und Menge – ist eine zentrale Grundlage für das spätere mathematische Denken (vgl. Krajewski et al.). Auch die pränumerischen Fähigkeiten wie Zählen, Vergleichen oder Klassifizieren (vgl. Gelman & Gallistel) sind essenziell für die Entwicklung eines stabilen Zahlbegriffs. Wenn Kinder bereits im Kindergartenalter damit beginnen, Zahlen mit sinnvollen Erlebnissen zu verknüpfen, entwickeln sie ein echtes Zahlenverständnis – und genau das brauchen sie für einen gelungenen Schulstart.
Schritt für Schritt, mit Spiel und Spaß – damit der Schuleintritt gelingt.
Du möchtest dein Kind gut auf die Schule vorbereiten?
Dann beginne nicht erst, wenn es Schwierigkeiten gibt! Mathematische Denkprozesse erfordern eine solide Grundlage – und diese kann spielerisch, mit Freude und in kleinen Schritten gelegt werden.
Wichtig zu wissen: Keine Sorge – wenn dein Kind schon viel kann, wird ihm in der Schule nicht langweilig. Im modernen Unterricht wird differenziert gearbeitet – das heißt: Dein Kind erhält Aufgaben, die seinem Lernniveau entsprechen.
Die Alonies helfen deinem Kind dabei, Zahlen zu entdecken, Mengen zu vergleichen, Zuordnungen vorzunehmen und erste mathematische Zusammenhänge zu verstehen. Dabei entwickeln sie Selbstvertrauen, Neugier und Selbstständigkeit.
Ein durchdachtes Konzept – kindgerecht und wissenschaftlich fundiert
Die Alonies-Materialien beruhen auf erprobten mathematikdidaktischen Konzepten, verknüpft mit einer kindlichen Sichtweise auf das Lernen. Mit Figuren wie Lucia, Finn und Leo erleben Kinder spannende Geschichten, in denen sie Alonies zählen, vergleichen, zuordnen und entdecken. Die Aufgaben sind eingebettet in eine liebevolle Abenteuergeschichte, die zum Weiterdenken einlädt. Dabei wird nicht nur gezählt – es wird wahrgenommen, geforscht, kombiniert und spielerisch verstanden. Die Lernmaterialien enthalten visuelle Arbeitsaufträge, die auch nichtlesende Kinder selbstständig umsetzen können. Das fördert Selbstwirksamkeit, ein starkes Selbstbild – und ganz nebenbei mathematische Kompetenzen, die weit über das reine Zählen hinausgehen.
Denn: Die Alonies helfen lernen – spielerisch, strukturiert und mit ganz viel Herz.
(Tipp: Mehr zum Thema Selbstwirksamkeit findest du in unserem Blog.)
Jetzt loslegen mit dem Zahlen-Abenteuer
Stöbere durch die liebevoll gestalteten Lernmaterialien zum Zahlenlernen mit den Alonies – perfekt abgestimmt auf Kinder ab 3 Jahren, praxiserprobt im Vorschul- und Förderschulbereich.
Ob als PDF-Heft oder gedrucktes Buch – dein Kind lernt mit Freude:
- Zahlen entdecken und sicher benennen
- Mengen vergleichen, ordnen und zuordnen
- Mathematische Zusammenhänge verstehen – z. B. mehr, weniger, größer, kleiner
- Feinmotorik und Konzentration durch Nachspuren und Verlaufsspuren trainieren
- Visuelle Wahrnehmung durch Formen, Schattenbilder und Reihenübungen fördern
- Umweltbewusstsein in kleinen Aufgaben entdecken und reflektieren
- Rituale und Sternensuche als Motivation und Lernstruktur erleben
- Selbstständiges Arbeiten durch klare visuelle Lernanweisungen üben
- Freude am Lernen und erstes mathematisches Denken entwickeln
Schritt für Schritt mit Spiel und Spaß zum Schuleintritt.