Warenkorb ist leer
Was sind interaktive Lernmaterialien?
Interaktive Lernmaterialien – kurz Interactives – sind digitale Aufgabenformate, die Kinder direkt am Bildschirm bearbeiten können. Sie kombinieren visuelles Lernen, spielerische Motivation und pädagogische Zielsetzung zu einem modernen, kindgerechten Lernkonzept. Gemeinsam mit den Alonies werden dabei mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten gezielt gefördert:
Kinder lernen, Mengen zu erfassen, Zahlen zu vergleichen, Strukturen zu erkennen und ihre visuelle Wahrnehmung zu schulen. So entsteht die Grundlage für das Rechnen, Zählen und mathematische Denken, das in der Schule gebraucht wird. Darüber hinaus eröffnen die Interactives der Alonies auch Perspektiven für schriftsprachliche Frühförderung, z. B. durch das spielerische Erkennen von Buchstaben und Anlauten – ein Bereich, der in zukünftigen digitalen Materialien weiter ausgebaut wird.

Vorteile der interaktiven Lernmaterialien:
- Digitale Motivation: Kinder lieben Tablet & Bildschirm – mit den Alonies nutzen sie diese Begeisterung sinnvoll zum Lernen.
- Selbstständiges Arbeiten: Die Aufgaben sind klar, visuell und intuitiv gestaltet – Kinder können sie ohne Hilfe lösen.
- Sofortiges Feedback: Richtige Antworten werden direkt sichtbar, wodurch Selbstkontrolle und Lernfreude wachsen.
- Kindgerechtes Design: Illustrationen, Figuren und Strukturen sind für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entwickelt.
- Didaktische Struktur: Jedes Interactive baut logisch auf dem vorherigen auf – von der Mengenwahrnehmung bis zur Zahlenverknüpfung.
Die Interactives der Alonies fördern gezielt frühe Lernkompetenzen und machen digitales Lernen zu einem kindgerechten Bildungserlebnis – motivierend, strukturiert und liebevoll illustriert. Die interaktiven Lernmaterialien sind ausschließlich über das Alonies-Profil auf Eduki erhältlich.

Lucia (3 Jahre): Zahlen und Mengen bis 3 entdecken
Mit Lucia beginnt die Reise in die Welt der Zahlen.
Das erste interaktive Lernmaterial der Alonies richtet sich an Kinder ab 3 Jahren und legt die Basis für das mathematische Denken im Vorschulalter.
Interaktives Material: Mengen bis 3 entdecken
Hier steht das simultane Erfassen kleiner Mengen im Mittelpunkt – Kinder lernen, Mengen als Ganzes zu erkennen, ohne zu zählen. Durch klare Farben, kindgerechte Illustrationen und visuelle Vergleiche üben sie, Mengen richtig zuzuordnen und Unterschiede zu erkennen.
Die Aufgaben sind einfach aufgebaut, selbsterklärend und motivieren schon die Jüngsten zu konzentriertem Arbeiten. So entsteht ein erstes Mengenverständnis, das Grundlage für alle weiteren Lernschritte bildet.

Interaktives Material: Mengen-Zahlen-Verknüpfung bis 3
Das zweite Interactive baut auf dem ersten auf und verbindet die erkannten Mengen mit den passenden Zahlen. Sowohl Mengen als auch Zahlen sind kleinschrittig aufgebaut – Schritt für Schritt wird der Schwierigkeitsgrad erhöht, damit jedes Kind auf seinem Niveau lernen kann.
Die Zahlen sind vierfach differenziert dargestellt und führen behutsam an den abstrakten Zahlenbegriff heran:
1️⃣ Zahlen mit Antennen – lebendige, kindliche Einführung der Zahl als Figur
2️⃣ Zahlen mit Zähnen – Verbindung zur konkreten Mengenvorstellung
3️⃣ Fell-Zahlen – Übergang zur abstrakten Darstellung
4️⃣ Abstrakte Zahlzeichen – so, wie Kinder sie später in der Vorschule und Schule wiederfinden
Auf diese Weise wird die Grundlage gelegt, Zahlen in Bezug zu den Mengen zu verstehen. Die Lucia-Interactives fördern Wahrnehmung, Konzentration, Feinmotorik und selbstständiges Lernen – spielerisch, strukturiert und mit Freude.

Finn (4 Jahre): Mengen bis 6 verstehen und verknüpfen
Mit Finn erweitern Kinder ihren Zahlenraum von 3 auf 6 – und damit beginnen wesentliche mathematische Denkweisen für das spätere Rechnen. Die Übungen sind so aufgebaut, dass Kinder Mengen simultan erfassen, also auf einen Blick erkennen, wie viele Elemente sie sehen.
Interaktives Material: Mengen bis 6 entdecken
Hier lernen Kinder, Mengen bis 6 sicher zu erkennen, zu vergleichen und zu ordnen.
Die Mengen sind so dargestellt, wie es die aktuelle Mathematik-Didaktik empfiehlt:
immer in zwei Fünferreihen, damit die Kinder die Kraft der 5 intuitiv erleben und Mengen direkt im Verhältnis zur 10 sehen. Diese visuelle Struktur hilft, spätere Rechenstrategien im Kopf aufzubauen – z. B. das Ergänzen zur 10 oder das Zerlegen von Zahlen. Die liebevoll illustrierten Aufgaben fördern visuelle Wahrnehmung, Mengenverständnis und Zahlengefühl, ohne dass Kinder zählen müssen.

Interaktives Material: Mengen-Zahlen-Verknüpfung bis 6
Im zweiten Interactive verknüpfen Kinder ihr Mengenverständnis mit den passenden Zahlen.
Die Zahlen sind – wie schon bei Lucia – vierfach differenziert aufgebaut:
1️⃣ mit Antennen,
2️⃣ mit Zehnen,
3️⃣ als Fell-Zahl,
4️⃣ und schließlich als abstrakte Ziffer.
Dadurch erkennen Kinder, dass jede Zahl eine bestimmte Menge repräsentiert – ein zentraler Schritt auf dem Weg zum Zahlbegriff. Kleinschrittig steigende Aufgaben sichern Erfolgserlebnisse und fördern das selbstständige Arbeiten. Mit Finn lernen Kinder, Mengen zu zählen und vorallem zu verstehen – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Rechnenlernen.

Leo (5 Jahre): Zahlenraum bis 10 – Mengen erfassen und verknüpfen
Mit Leo entdecken Kinder den Zahlenraum bis 10 – und lernen, Zahlen nicht nur zu nennen, sondern wirklich zu verstehen. Die Aufgaben fördern ein strukturiertes Mengenverständnis und bereiten Kinder gezielt auf das spätere Rechnen vor.
Interaktives Material: Mengen bis 10 entdecken
Kinder lernen, Mengen bis 10 sicher zu erfassen, zu vergleichen und zu strukturieren. Wie in der Mathematik-Didaktik empfohlen, sind die Mengen in zwei Fünferreihen angeordnet – so wird die Kraft der 5 und das Denken im Zehnerraum eingeübt. Dadurch verstehen Kinder früh, dass Zahlen Beziehungen zueinander haben – etwa dass 6 aus 5 + 1 besteht oder 8 nur zwei weniger als 10 ist. Die Aufgaben regen zum Entdecken und Nachdenken an und fördern Wahrnehmung, Mengenverständnis, Konzentration und mathematische Intuition.

Interaktives Material: Mengen-Zahlen-Verknüpfung bis 10
Hier werden die zuvor erkannten Mengen mit den passenden Zahlen verbunden.
Die Zahlen sind auch bei Leo vierfach differenziert aufgebaut:
1️⃣ mit Antennen,
2️⃣ mit Zehen,
3️⃣ als Fell-Zahl,
4️⃣ als abstrakte Ziffer.
So gelingt der Übergang von der konkreten Darstellung hin zum abstrakten Zahlzeichen, das Kinder später im Schulalltag brauchen. Durch den Aufbau „Mengen zuerst, dann Zahlenverknüpfung“ wird ein nachhaltiges Verständnis für Zahlen entwickelt – ganz im Sinne des Alonies-Prinzips: vom Konkret-anschaulischem zum Abstrakten Denken. Mit Leo schließen Kinder den Zahlenraum bis 10 ab – selbstständig, strukturiert und mit Freude am Lernen.

Weihnachtliches Interactive: Wahrnehmung fördern mit Lucia
Das weihnachtliche Interactive bringt festliche Stimmung ins Lernen! Hier steht die visuelle Wahrnehmung im Mittelpunkt – Kinder vergleichen Größen, Farben, Schattenbilder und Mengen in einer winterlichen Umgebung. Mit Schneemännern, Wichteln, Tannenbäumen, dem Weihnachtsmann und Nikolaus lernen sie, genau hinzuschauen und Unterschiede zu erkennen.
Als Highlight warten auch hier wieder versteckte Aloniess im Hut, die entdeckt werden wollen – ein spielerischer Motivationsschub, der Konzentration und Freude vereint.
Fazit: Digitale Lernangebote als sinnvolle Ergänzung
Die Alonies sind für das Lernen mit Stift und Papier entwickelt worden – denn wir sind der festen Überzeugnung, dass Lesen, Schreiben und Rechnen unverzichtbare Kulturgüter für alles nachfolgenden Generationen sind. Doch in einer zunehmend digitalen Welt sind interaktive Lernangebote eine wertvolle Ergänzung, um Kinder auf vielfältige Weise zu fördern, bzw. zu motivieren. So gibt es z.B. Kinder im Autismusspektrum, die besonders auf digitale Lernangebote anspringen. Daher gilt unserer Empfehlung: Die Interactives eignen sich hervorragend als digitale Ergänzung zu den analogen Alonies-Materialien. Sie sind ideal für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte, die zusätzlich digitale Lernimpulse setzen möchten – oder auch für den Förderunterricht mit älteren Kindern, um Grundlagen zu wiederholen und zu festigen.
Alle interaktiven Lernmaterialien findest du ausschließlich über das Alonies-Profil auf Eduki – einzeln oder im Materialpaket: