Warenkorb ist leer
Kinder wollen von Natur aus selbstständig werden. Doch zwischen kindlicher Neugier und schulischem Lernen liegt eine entscheidende Entwicklungsphase – die Vorschulzeit.
In dieser Phase lernen Kinder, Handlungen zu planen, Aufgaben selbst zu lösen und Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Genau hier setzt Ayudi, der kleine Helfer aus der Welt der Alonies, an. Mit seinem Werkzeug und seinen klaren visuellen Lernanweisungen zeigt er Kindern Schritt für Schritt, wie Lernen ganz allein gelingen kann – mit Spaß, Motivation und Struktur.
Visuelle Wahrnehmung als Grundlage des Lernens
Die Fähigkeit, visuelle Informationen zu erkennen, zu unterscheiden und richtig zu verarbeiten, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Unter dem Begriff visuelle Wahrnehmung versteht man Prozesse wie Form-, Lage-, Größen- oder Mustererkennung. Diese Fähigkeiten bilden die Basis dafür, Buchstaben zu unterscheiden, Zahlen richtig zu erfassen sowie Reihen, Muster und Strukturen zu erkennen – also jene Kompetenzen, die später für Lesen, Schreiben und Mathematik unverzichtbar sind. Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren trainieren ihre visuelle Wahrnehmung ständig – beim Malen, Puzzeln, Sortieren oder Beobachten.
Im Alonies-Konzept geschieht das gezielt durch Ayudis visuelle Lernanweisungen:
Jede Aufgabe wird bildlich geführt, statt ausschließlich schriftlich erklärt. So sehen bereits Vorschulkinder, was sie tun sollen, und sie bekommen die Möglichkeit, Lernanweisungen selbstständig zu meistern.
Warum visuelle Lernanweisungen Selbstständigkeit fördern
Visuelle Lernanweisungen senken die Einstiegshürde. Kinder müssen keine langen Textanweisungen verstehen, sondern können unmittelbar selbstständig handeln.
Dadurch entsteht ein Kreislauf aus Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und Motivation:
- Erkennen: Ayudi zeigt mit seinem Werkzeug und seinen Handlungen, was zu tun ist.
- Ausführen: Das Kind probiert aus – eigenständig, ohne Hilfe.
- Reflektieren: Über Rituale und Wiederholungen (z. B. Sterne finden, Verlaufsspuren nachfahren) überprüft das Kind seinen Lernerfolg.
Diese Strukturen schaffen Sicherheit und Routine. Dadurch wird Selbstständigkeit unmittelbar erfahrbar für Vorschulkinder. Wichtig dabei ist: Selbstständigkeit wird nicht verlangt – sie wird ermöglicht. Kinder können frei entscheiden, ihrer Kreativität Raum geben und ihre eigenen Lernwege finden. Dieses Prinzip zeigt sich besonders in den Quiz-Kids-Büchern der Alonies:
Sie bauen schrittweise aufeinander auf, sind genau auf das jeweilige Alter abgestimmt und stellen die Förderung von Selbstständigkeit in den Mittelpunkt. So lernen Kinder, ihren eigenen Lernweg zu gehen – Schritt für Schritt, mit wachsender Sicherheit und Freude.
Pädagogische Bedeutung des selbstständigen Lernens
Selbstständigkeit ist eine Schlüsselkompetenz für die spätere Schulzeit. Kinder, die früh erleben, dass sie etwas selbst schaffen können, entwickeln mehr Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, eine stärkere intrinsische Motivation und eine höhere Frustrationstoleranz bei neuen Aufgaben. Das zeigt sich auch im pädagogischen Alltag:
Selbstständige Kinder sind aufmerksamer, ausdauernder und sozial sicherer.
Das Alonies-Konzept nutzt diese Erkenntnisse:
Durch wiederkehrende Rituale, klare Strukturen, einen kleinschrittigen Aufbau der Aufgaben mit sukzessiver Steigerung der Schwierigkeit und die spielerische Visualisierung durch Ayudi werden Kinder schrittweise an eigenständiges Arbeiten herangeführt – ganz im Sinne von „Hilf mir, es selbst zu tun“ (Montessori).
Die Alonies als visuelle Lernbegleiter
Ayudi, Informi und Explaini stehen stellvertretend für die drei Ebenen kindlicher Lernbegleitung
- Ayudi zeigt, wie man etwas macht – visuell, konkret und begreifbar.
- Informi gibt Hinweise und Tipps.
- Explaini sorgt zusätzlich für kindgerechte Hilfestellungen.
So werden Kinder früh darauf aufmerksam gemacht, was sie selbst leisten können, wenn sie sich etwas zutrauen. Die Aufgaben knüpfen direkt an die Lebenswelt der Kinder an und sind exakt an die Lernvoraussetzungen des jeweiligen Alters angepasst. Dadurch entsteht eine hohe Motivation, die durch die liebevollen Illustrationen zusätzlich gestärkt wird – ein selbstvertrauenstärkendes Lernen, das besonders in der Vorschulzeit entscheidend für den späteren Lernerfolg in der Schule ist.
Fazit
Selbstständiges Lernen ist das Ergebnis gezielter Förderung. Durch didaktisch-methodische Strukturen wie visuelle Lernanweisungen, Wiederholungen und wiederkehrende Rituale sowie den vertrauten Figuren wie Ayudi wird Lernen für Kinder begreifbar, kontrollierbar und motivierend. So wächst aus jedem kleinen Schritt ein großer Erfolgsmoment – und das Fundament für lebenslanges Lernen.
Alonies helfen lernen – Schritt für Schritt, mit Spiel und Spaß zum Schuleintritt.